Der Kreis Düren hat, als Träger des Rettungsdienstes, die Rettungsdienst Kreis Düren AöR (RDKD) mit der Notfallversorgung der knapp 280.000 Menschen im Kreis Düren beauftragt. Die RDKD bildet hierbei ein 100 %-iges Tochterunternehmen des Kreises Düren.
Insgesamt ist die RDKD für 9 Rettungswachen und 3 Notarztstandorte zuständig. Die Standorte werden in enger Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen im Kreis Düren betrieben.
Hierbei bilden der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter Unfallhilfe, die Kreisverbände Düren und Jülich des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Feuerwehr Düren die Partner der RDKD.
Die RDKD selber betreibt die Rettungswache in Huchem-Stammeln (Niederzier) mit eigenem Personal und darüber hinaus die Rettungs- und Notarztwache in Nideggen.
Vorstand der RDKD bilden der Kreisdezernent Peter Kaptain – er ist zugleich dessen Sprecher – und Ralf Butz als Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz der Kreisverwaltung Düren. Dem elfköpfigen RDKD-Verwaltungsrat sitzt Landrat Wolfgang Spelthahn vor.
Die Rettungsdienst Kreis Düren AöR (RDKD) sieht sich als bürgernahe Organisation mit der Aufgabe, hilfebedürftigen Menschen die Hilfe zukommen zu lassen, die Sie im Notfall benötigen. Dazu zählen:
WIR SIND DA
Hohe Versorgungsqualität
Wir haben den Anspruch, rund um die Uhr mit qualifiziertem Fachpersonal für Sie da zu sein. Damit ein Rettungsdienst gut funktioniert und patientenorientiert arbeitet, brauchen wir motivierte und qualifizierte Mitarbeiter. Kontinuierliches Lernen, fortlaufende Qualifizierung und ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung hierfür. So stärken und bestätigen wir Tag und Nacht das Vertrauen der Bürger in unsere fachlich kompetente Notfallrettung.
Größtmögliche Patientensicherheit
Durch den Einsatz anwenderfreundlicher Systeme, standardisierter Prozesse und hochwertiger Instrumente garantieren wir Ihnen größtmögliche Sicherheit am Einsatzort und während des Transportes. Wir nutzen modernste Informations- und Kommunikationstechnologie, um noch schneller auf sich verändernde Bedingungen reagieren zu können. Zudem befürworten wir ein System, das Fehler vorhersieht, um diese rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Denn wir wissen, dass trotz höchster Fachkompetenz und ausgesprochen sorgfältiger und fürsorglicher Arbeitsweise Fehler passieren können. Darauf wollen wir bestmöglich vorbereitet sein.
Vertrauen & Wertschätzung
Wir vertrauen unseren Mitarbeitern und kommunizieren respektvoll, wertschätzend und motivierend. Durch die individuelle Förderung, die Nutzung neuester Arbeitsmittel und -methoden und die im Bedarfsfall notwendige psychosoziale Betreuung, sichern wir unseren Mitarbeitern die Unterstützung und Anerkennung zu, die sie verdienen.
Gesellschaftliche Verantwortung
Wir als Organisation und als Menschen sind Teil der Gesellschaft und fühlen uns dieser gegenüber verantwortlich. Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Anspruch auf Hilfe; ganz gleich welcher Nationalität, Rasse oder Religion, welchem Geschlecht, welcher sozialen Stellung oder politischen Überzeugung ein notleidender Mensch angehört. Wir setzen unsere verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Dringlichkeit der Hilfe ein. Wir sehen uns als humanen und neutralen Helfer und beteiligen uns nicht an politischen oder religiösen Diskussionen. Wir behalten uns jedoch vor, in Situationen, in denen wir Zeuge unmenschlichen Verhaltens werden, einzugreifen und im Rahmen unseres Auftrages, unserer Pflicht als sozial agierendes Unternehmen nachzukommen.
Weiterentwicklung
Wir sehen Rückmeldungen zu unserem Auftreten und unserer Arbeit als Chance zur Weiterentwicklung. Dabei sind wir bereit uns angemessener und gerechtfertigter Kritik zu stellen. Denn je reibungsloser und besser wir unsere Abläufe gestalten können, desto zufriedener sind die Empfänger unserer Leistungen und auch die Leistungserbringer.
Hier finden Sie die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Einrichtungen des Krankentransport- und Rettungsdienstes sowie das Tätigwerden des Rettungsdienstes und der Leitstelle des Kreises Düren.
Wir freuen uns auf Sie!
Auf unseren Social-Media-Kanälen haben Sie die Möglichkeit, Interessantes über die RDKD zu erfahren und sich über aktuelle Themen auszutauschen. Damit der Dialog stets freundlich, fair und für alle Beteiligten angenehm verläuft, möchten wir Sie um ein paar Dinge bitten:
Ihre Beiträge sind uns wichtig, aber…
…ein respektvoller Umgang muss immer gewährleistet sein. Achten Sie daher auf einen angemessen und höflichen Ton, damit wir gemeinsam und konstruktiv über Themen diskutieren können. Dabei können wir für die Beiträge anderer Nutzer keine Verantwortung übernehmen – umso wichtiger ist es, dass sich jeder rücksichtsvoll verhält.
Bei Regelverstoß…
…behalten wir uns vor, Beiträge und Kommentare zu löschen und – im äußersten Fall – einen Nutzer zu blockieren. Damit dies aber die Ausnahme bleibt, bitten wir Sie, keine diffamierenden, beleidigenden, politischen, werblichen, sexistischen, rassistischen oder rechtswidrigen Äußerungen zu machen.
Kurz gesagt: Ein klares „Nein“ zu persönlichen Angriffen und Beleidigungen, ein klares „Ja“ zu einem persönlichen und fairen Dialog.
Ihre Fragen und Anmerkungen…
…beantworten wir so schnell wie möglich. Allgemeine Informationen zur RDKD und speziellen Ansprechpartnern können Sie am einfachsten direkt über unsere Webseite beziehen. Unsere Dialogzeiten sind montags bis donnerstags zwischen 08.00 und 16.00 Uhr, freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr. Außerhalb dieser Dialogzeiten und vor allem an den Wochenenden können wir aus personellen Gründen leider nicht immer auf Ihre Fragen und Anmerkungen reagieren. Dafür bitten wir um Verständnis.
Ein letzter Hinweis…
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie auf unseren Social-Media-Kanälen keine persönlichen Daten wie Telefonnummern, Adressen etc. veröffentlichen. Finden wir diese dennoch in Postings, werden wir sie umgehend entfernen. Zu Ihrem eigenen Schutz lohnt auch ein Blick in die Datenschutzhinweise von Facebook.
Wir wünschen viel Spaß auf unseren Kanälen und freuen uns auf Sie und Ihre Beiträge!
Die Rettungsdienst Kreis Düren AöR ist auf diesen Social-Media-Kanälen aktiv:
Instagram
Facebook
Für die mannigfaltigen Aufgaben, welche die RDKD für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Düren übernimmt, haben wir verschiedene Ansprechpartner in den jeweiligen Fachbereichen:
Wachleiter der Rettungswache und des Notarztstandortes Nideggen
Mail: a.endrikat@rdkd.de
Leitende Desinfektorin, Beauftragte für Arbeitssicherheit
Mail: n.heinzelmann@rdkd.de
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Kreises Düren
Klicken Sie auf OK, um den Inhalt von Google Maps nachzuladen. Es wird eine Verbindung zum Google Maps Server hergestellt, weitere Informationen zu den von Google Maps erhobenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK